Zum Tod von Günther Kieser



Erst jetzt erfuhren wir, dass Günther Kieser, der große Grafikdesigner und Bildhauer am 22. März diesen Jahres, zwei Tage vor seinem dreiundneunzigsten Geburtstag gestorben ist. Die Nachricht hat uns tief getroffen. Günther Kieser war der Barrelhouse Jazzband in vielfältiger Weise verbunden. Er liebte unsere Musik, hat zahlreiche Plakate, Plattenhüllen und CD-Covers für uns geschaffen und war uns ein Freund. Eine bezeichnende Randbemerkung beim Anblick unseres 60-Jahre-
Buches: "Warum habt ihr mich nicht gefragt?"



Das Foto zeigt ein Ölgemälde von Günther Kieser (40x40) als Vorlage für die CD "Showboat" der Barrelhouse Jazzband (CD-Cover zum Vergleich links unten); ein Geschenk Kiesers an unseren Barrelhouse-Saxofonisten Frank Selten.

(3.6.2023)

CD-Bestellung "Forever New!"



So sieht sie aus ... "Forever New!" ist wirklich eine besondere Produktion:

Aus jedem Jahrzehnt der Band wurde ein Titel exemplarisch ausgewählt und klanglich aufbereitet. Ein ausführliches Begleitheft beschreibt die Titel mit den entsprechenden historischen Besetzungen. Drei Kompositionen haben wir neu live im Studio eingespielt. Das Besondere: bei zwei der Titel hört man unsere beiden neuen Bandmitglieder ab 2024 - Matthias Seuffert und Joachim Lösch.

Der dritte neue Titel bietet ein weiteres Schmankerl: Reimer von Essen singt zum ersten Mal auf einer CD; und das auch noch auf kreolisch!

Wie schon bei der letzten CD aus dem Jahr 2019 kann man persönliche Exemplare mit den Autogrammen der Musiker bestellen: tretet bitte via Email mit unserem Gitarristen Roman Klöcker in Kontakt. Er wird dann über die weitere Abwicklung der Bestellung informieren: romankloecker@gmx.de

(29.4.2023)

"Forever New!" Unsere neue CD

 
Seit dem 12. Mai ist unsere neue CD "Forever New!" zum 70ten Bandjubiläum der Barrelhouse Jazzband nun auf dem Markt.
Unser ganz besonderer Dank gilt Jan Malburg für die tolle Grafik der CD und des Booklets, dem Tontechniker Klaus Endel vom Sound & More Tonstudio in Darmstadt für seine wunderbaren Aufnahmen & die Restaurierung alter Barrelhouse-Titel von Schallplatte ... und natürlich unseren beiden Gastmusikern und zukünftigen Barrelhouse-Mitgliedern Joachim Lösch (Trompete) und Matthias Seuffert (Klarinette, Saxophon).

(23.4.2023)

Neues Barrelhouse-Mitglied ab 2024: Joachim Lösch



JOACHIM LÖSCH (geboren 1971)

ist seit klein auf fasziniert vom Sound Louis Armstrongs und vom Drive der Big-Bands der 30er. Dabei ist er als Kind der Siebziger aufgewachsen zwischen Volkstümlichem und Neuer Deutscher Welle. Vielseitig und stilübergreifend ist dann auch seine musikalische Entwicklung: Studium in den Niederlanden bei Ack van Rooyen und am Berklee College of Music in den USA, unterwegs zwischen Big-Band und Musical, Blechbläserensemble und Salonorchester, Jazzcombo und vielem anderen mehr. Er begleitet Künstler wie Benny Carter, Bill Ramsey, Barbara Dennerlein, Peter Weniger, Albert Mangelsdorff und Lauren Newton. Mit hot four | die heißen vier musiziert er seit mehr als zwanzig Jahren im Grenzbereich zwischen Hot Jazz, Schlager und Popmusik.
Seit 1999 ist er im Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz verpflichtet. Neben seiner Tätigkeit im symphonischen Blasorchester leitet er dort ein eigenes Ensemble: Eine New Orleans Brass-Band die mit großem Spaß Traditionelles, Second Line, Pop und Funk mischt. Darüber hinaus hat er gemeinsam mit einer Kollegin ein Konzertprogramm für junge Menschen entwickelt: „Kornett statt Knarre“ handelt von der Kindheit Louis Armstrongs in New Orleans und den Anfängen des Jazz. Ein Programm, das Jugendlichen Mut macht, die eigene Stärken zu finden und Chancen zu nutzen.
Und immer wieder kehrt er zurück zu traditionellem Jazz: 2014 war er zum ersten Mal Gast der Barrelhouse Jazzband: Es ist mir eine große Freude und eine Ehre, mit den Musiker:innen dieser legendären Band zu musizieren. Sie sind die Vorbilder meiner Jugend! Ich freue mich darauf, gemeinsam mit ihnen die großartige Tradition dieser Band fortzuführen.“

(31.3.2023)

Neues Barrelhouse-Mitglied ab 2024: Matthias Seuffert



Ab 2024 werden also MATTHIAS SEUFFERT und JOACHIM LÖSCH in die Barrelhouse Jazzband eintreten. Wir alle freuen uns in der Band sehr darüber und daher möchten wir die Musiker hier kurz vorstellen:
MATTHIAS SEUFFERT (geboren 1971)
„Seit ich die Band als Kind in meinem Heimatort Mühlheim am Main zum ersten Mal gehört habe, bin ich Barrelhouse-Fan. Der faszinierende eigenständige Sound der Barrelhouse hat mich schon damals voll mitgenommen und so starkgeprägt, dass ich Jazzmusiker werden wollte. Auf klassischem Klarinetten- und Klavierunterricht aufbauend hat Reimer mich in die Geheimnisse des New Orleans-Klarinettenspiels eingeweiht. Seither bin ich international in Ensembles und als Solist auf der Bühne und im Tonstudio aktiv und integriere Einflüsse bis hin zum Modern Jazz in meinem Stil. Wichtig ist mir dabei ein offener Horizont und dass die Musik swingt und bluesig groovt.
Dass Reimer und Morsch nun aufhören, bedauere ich sehr. Sie haben den Charakter der Band über eine halbes Jahrhundert hinweg durch ihre Persönlichkeiten geprägt. Nicht zuletzt durch ihre Arrangements und Kompositionen werden sie immer präsent bleiben. Seit vielen Jahren bin ich der ganzen Band freundschaftlich eng verbunden, wir haben immer wieder gern miteinander musiziert. Nun freue ich mich sehr darauf, die Band in Zukunft mitzugestalten. Es ist mir eine Ehre!“

(31.3.2023)

Barrelhouse Jazzband: Ausblick auf 2024



Liebe Jazz-Freunde, liebe Barrelhouse-Fans

vor einigen Tagen haben wir darüber berichtet, dass wir zur Produktion unserer neuen CD „70 Jahre Barrelhouse Jazzband: Forever new!“ (Erscheinungsdatum: Anfang Mai 2023) zwei phantastische Musiker als Gäste eingeladen haben: Matthias Seuffert und Joachim Lösch.

Dies hat einen ganz besonderen Grund. Die CD zum 70-jährigen Jubiläum soll auch einen Ausblick in die Zukunft der Band geben. Von 2024 an werden Reimer von Essen (geboren 1940) und Horst „Morsch“ Schwarz (geboren 1939) nicht mehr in der Barrelhouse Jazzband spielen. Sie übergeben an jüngere Musiker, denn die Anstrengungen rund um jedes Konzert, lange Anfahrten, Aufbau der Anlage, Soundcheck, später Abbau, werden ihnen zu viel … und nehmen Kraft für das Konzert.

Die Staffel-Übergabe hat die Band von langer Hand und im Einvernehmen geplant. Sie wird, das ist das Wunderbare, mit zwei Nachfolgern stattfinden, die sich sowohl Reimer von Essen und Horst Schwarz als auch die gesamte Barrelhouse Jazzband von Anfang an gewünscht haben. Für Reimer von Essen tritt Matthias Seuffert (Klarinette, Saxophon) in die Band ein und für Horst Schwarz wird es Joachim Lösch (Trompete) sein. Beide Musiker fühlen sich dem traditionellen Jazz verpflichtet und haben schon oft als Aushilfen bei der Barrelhouse Jazzband mitgewirkt.

Frank Selten - geboren 1939 und seit 1961 Saxofonist der Band - bleibt in der Band und wird die Tradition des über 50 Jahre gewachsenen Barrelhouse-Bläser-Sounds mit seinen 5 Instrumenten weiterhin aufrecht erhalten.

(1.4.2023)

BARRELHOUSE JAZZ PARTY 2023



BARRELHOUSE JAZZ PARTY 2023
'Forever new!' - 70 Jahre Barrelhouse Jazzband

Das große Fest zum 70-jährigen wird am 21.10.23 in der Alten Oper gefeiert. Mit dabei sind namhafte Gastsolisten aus Afrika, Europa und den USA. Und natürlich gibt es die „Party“ nach dem Konzert, mit 2 Bühnen in den Foyers und Musik bis 02 Uhr früh. Das Fest wird organisiert, wie seit nunmehr über 40 Jahren, von Dieter Nentwig, der auch das Konzert im Großen Saal moderiert.

BARRELHOUSE JAZZBAND
Reimer von Essen (cl, as), Horst Schwarz (tp, tb, voc), Frank Selten (saxes, cl), Lindy Huppertsberg (b, voc), Roman Klöcker (gt, bjo), Michael Ehret (dr), Christof Sänger (p).

Die Gastsolisten sind:

Terrence Ngassa, Gesang und Trompete.
Der in Kamerun geborene Künstler hat in Deutschland bereits mit Klaus Doldinger und Paul Kuhn musiziert. An seinem neuen Wohnort Köln erhielt er 2002 den Jazzpreis der Stadt Köln. Er wird mit der Barrelhouse Jazzband seinen „Tribute to Louis Armstrong“ präsentieren.

Patrick Bacqueville, Posaune.
In Frankreich ist er der wohl bekannteste Posaunist des klassischen Jazz, er spielte in den bekann-testen Bands des Landes, wie Les Haricots Rouges, Les Gigolos, Maxim Saury, Olivier Franc Band u.a..

Alan Barnes, Saxophon.
Der Londoner war lange Zeit Mitglied der legendären Band von Humphrey Lyttleton, bereiste die ganze Welt als Mitglied des Pasadena Roof Orchestra und war trat mit so unterschiedlichen Bandleadern wie Canonball Adderley und Rolling-Stones-Drummer Charlie Watts auf.

Edward „Duke“ Heitger, Trompete.
In seiner Heimatstadt spielt er eine große Rolle und leitete mehrere Bands, darunter auch die Pop-Jazzband „Squirrel Nut Zippers“. Aber auch weltweit ist der brillante Hot-Jazz-Trompeter ein gern gesehener Gast auf allen großen Festivals

Zur „Party“ in den Foyers des Hauses spielen:
JAN LULEY TRIO feat. Nicolas Montier, ts – Blues und Boogie mit dem früheren Barrelhouse-Pianisten.
MAMA SHAKERS aus Paris – die junge Band mit ganz wildem, alten Jazz. Swingtanzen ist erwünscht!
Und dazu gibt es die „Mitternachts-Session“ der Barrelhouse Jazzband.

(21.3.2023)

70 Jahre Barrelhouse Jazzband - forever new!

Liebe Freunde, Fans & Konzertveranstalter,

Dieses Jahr feiert die BARRELHOUSE JAZZBAND ihr 70-jähriges Bandjubiläum. Damit sind wir wohl die 'dienstälteste' Jazzband Deutschlands ... und die zweitälteste der Welt.

Unser 70-jähriges Bestehen möchten wir mit einem besonderen Programm feiern: THE BEST OF CLASSIC JAZZ AND SWING. Ein Abend mit der Barrelhouse Jazzband, locker und auf jeden Fall mitreißend, mit den schönsten Werken der großen Komponisten. Von 'Jelly Roll' Morton bis Duke Ellington, sowie den populären eigenen Werken der Musiker der Barrelhouse Jazzband. In diesem Programm bringt die Band heiße Musik vom Mississippi, kreolische Beats aus der Karibik und swingende Hits aus Harlem in die Clubs und Konzertsäle. Dazu führt Bandleader REIMER VON ESSEN mit Anekdoten und Informationen durch das Programm.

Manche sagen, die Band sei in diesen 70 Jahren 'forever young' geblieben. Nein, jung im eigentlichen Sinne des Wortes kann man nicht bleiben. 'Forever new' hingegen, ja, das geht, und ist bis heute eine Maxime der Band geblieben.

Forever new! 70 Jahre Barrelhouse Jazzband - immer neue Ideen und Begeisterung, die ansteckt. Daran hat selbst die auftrittsarme Corona-Zeit nichts geändert. Grund genug, tüchtig zu feiern. Feiert mit, erlebt unsere Konzerte.

Eure Barrelhouse Jazzband

BOOKING & BANDBÜRO:
Michael Ehret
Weidenhäuser Straße 2
D-35037 Marburg
booking@barrelhousejazzband.de

(1.7.2022)

70 Jahre Barrelhouse Jazzband: The Untold Story (1953-2023)

Liebe Jazzfreunde,

es ist soweit: Das Buch THE UNTOLD STORY über die 70-jährige Geschichte der Barrelhouse Jazzband ist im Druck und wird Ende Juli erscheinen. 

Ab sofort ist das Buch für 23,- Euro (ohne Versandkosten) zu bestellen bei Autor Rainer Erd:

Rainer.Erd@t-online.de

Rainer Erd, geb. 1944, ist Hochschullehrer für Rechtswissenschaften an der University of Applied Sciences in Frankfurt am Main und Jazzfan. Er ist Biograf des Buches "Sagt bloß nicht Künstler zu mir" über den ungarischen Tenorsaxofonisten Tony Lakatos (ehemals hr-Bigband).

(1.5.2022)

70 Jahre Barrelhouse Jazzband ... und noch lange keine Lust auf den Ruhestand

„Die Barrelhouse Jazzband, Deutschlands älteste und wertvollste Jazzband hat Jazzgeschichte geschrieben. Sie hat die Brücke geschlagen zwischen Tradition und Pflege des frühen Jazz in New Orleans und seiner heutigen Bedeutung im Spiegel unserer Zeit.“

(Fritz Rau: „50 Jahre Backstage“ im Kapitel „50 Jahre Barrelhouse Jazzband“)



Klassischer Jazz mit Charme und Temperament ist das Markenzeichen von Deutschlands renommiertester Band des Traditional Jazz. Mit einem Repertoire von den Klassikern des New-Orleans-Jazz und Swing, bis zu den eigenen Werken im Stile des Blues, Boogie-Woogie und kreolischem Jazz, bietet die Band 100 Jahre mitreißende Jazzgeschichte. „(...) als kämen sie selbst aus New Orleans (...)“ schreibt die Presse über eine Band, deren Musiker Ehrenbürger von New Orleans sind.

Über 30 CDs, Schallplatten und DVDs wurden veröffentlicht, wovon einige begehrte Kritikerpreise erhielten. Die Barrelhouse Jazzband gastierte auf Tourneen in 57 Ländern auf vier Kontinenten. Sie hat rund 100 namhafte Gastsolisten, meist aus den USA, begleitet. Beim Auftritt zum New Orleans Jazzfestival im Mai 1968 erhielt die Band die Ehrenbürgerschaft der Stadt („Honorary Citizen of New Orleans“). "Swinging Hamburg", die Gesellschaft zur Förderung des traditionellen Jazz in Hamburg, verlieh der Band im Jahr 2013 den "Louis Armstrong Gedächtnispreis".

Von den "Barrelhouses“ zu den großen Konzerthallen Deutschlands: Ein langer, aber erfolgreicher Weg.

In ihrer 70-jährigen Bandgeschichte hat sich die Barrelhouse Jazzband das Grundsätzliche bewahrt, nämlich kompromisslos Jazz zu spielen. Gemeint ist damit die Musik der überwiegend schwarzen Musiker und Komponisten des klassischen Jazz und frühen Swing, sowie der späteren „New-Orleans-Renaissance“: Ausdrucksstarke Musik voller Einfälle, tief verwurzelt im Blues, mit dem Quantum "Show", das gutem Jazz eigen ist. Die Band hat die Ursprünglichkeit und die Lebendigkeit dieser Musik bewahrt und für die Konzertbühne kultiviert. Auf der Basis ihrer intensiven Kenntnis der Tradition entwickelte sie ihre ganz eigene Klangformel: Den typischen "Barrelhouse-Sound" mit Trompete und zwei Holzbläsern zur klassischen Vierer-Rhythmusgruppe. Im "Barrelhouse-Beat" fließen historische Rhythmen des klassischen Jazz und des Swing mit solchen des „New Orleans Revivals“ zusammen, und gerne gibt die Band eine Prise karibischer Rhythmen und Melodien hinzu.

(01.05.2022)

nächste Termine:

18.6
12.00 Uhr
Bad Vilbel
16.7
11.00 Uhr
Morschen
29.7
20.00 Uhr
Dreieichenhain
4.8
20.00 Uhr
Freigericht
11.8
22.00 Uhr
Illawa (Polen)
19.8
19.30 Uhr
Speyer
28.9
20.00 Uhr
Friedrichsdorf
5.10
20.00 Uhr
Seeshaupt
6.10
20.00 Uhr
Deckenpfronn
7.10
20.00 Uhr
Deckenpfronn
find us on facebook